Hinweis: Sie müssen mit einem personalisiertem Account eingeschrieben sein, um die interaktive Teile des Kurses anzuschauen. Dafür müssen Sie sich über die Login-Seite einen Account anlegen und hier im Kurs auf den Link „Mich in diesem Kurs einschreiben” oberhalb dieses Textes klicken.
Im ersten Lerndurchgang des Masternuggets haben wir den Teilnehmerinnen und Teilnehmern das KI-Tool von fobizz zur Verfügung gestellt. Weil fobizz kein öffentlich zugängliches Tool ist, und die Tutorials im Internet deshalb eher begrenzt sein dürften, haben wir zu jedem Aufgabentypen ein Handout zusammengestellt. Diese sind in der Wortwahl dem fobizz-Tool angepasst (z. B. KI-Chat/pdf-Chat). Alle diese Aufgaben können mit jeder Art von generativer KI erledigt werden, das Du zur Hand hast. Orientiere Dich gern an den Abläufen, die in den Handouts beschrieben werden und wundere Dich bitte nicht über die Begriffe. Auch bei der Medienentwicklung mit KI gilt: wähle bitte eine Aufgabe, die Deiner Persona nützt.
Du hast nun erfahren, wie man die KI-Chat-Funktion verwendet, in welchen Kontexten sie hilfreich sein kann und worauf man in der Anwendung achten muss. Wende dieses Wissen nun ganz praktisch an. Reflektiere, was schon gut funktioniert und was Dir noch schwerfällt.
Schreibe mit Hilfe des KI-Chats einen Text, den Du im Alltag brauchst. Das kann eine E-Mail an ein*e Kolleg*in sein, eine Einladung zu einem Elternabend oder ein Elternbrief für den nächsten Wandertag. Passe den Prompt so an, bis der Text zu Deinen Vorstellungen und Bedürfnissen passt.
Plane mit Hilfe der KI die Durchführung eines komplexen Konzepts, z. B. eine Unterrichtseinheit zu einem aktuellen Thema Deines Lehrplans, einen Workshop, einen Bildungstag, eine Jubiläumsfeier, etc. Sammle Ideen zu sinnvollen Zielen, zur Zeitplanung, zur kreativen Zielerreichung, Differenzierungsmöglichkeiten für unterschiedliche Zielgruppen, Materialien, etc. Überarbeite die Vorschläge so, dass sie zu Deinen Vorstellungen und Bedürfnissen passen.
ACHTUNG: Im Kapitel 2 müssen insgesamt nur 2 Aufgaben bearbeitet und abgegeben werden.
Du hast aus dem Handout erfahren, wie man mit KI Bilder erstellen lassen kann, in welchen Kontexten das hilfreich sein kann und worauf man in der Anwendung achten muss. Wende dieses Wissen nun ganz praktisch an. Reflektiere, was schon gut funktioniert und was Dir noch schwer fällt.
Erstelle mithilfe der KI ein Bild deiner Wahl, dass Du im Bildungskontext nutzen kannst. Teste, wie Du Prompts formulieren kannst und welche Unterschiede verschiedene Formulierungen machen. Was verändert sich, wenn Du detailliertere Vorgaben gibst und werden diese so umgesetzt, wie Du es dir vorstellst?
Erstelle mithilfe der KI einen eigenen Avatar, der Dir ähnlich sieht. Probiere so genau wie möglich zu sei und Deinen Prompt immer weiter anzupassen, bis das Bild Deinen konkreten Vorstellungen entspricht. Versuche gerne, Deinen Avatar in verschiedenen Situationen darstellen zu lassen. Passt der Stil zusammen? Sieht er Dir ähnlich? Welche KI gibt die für Dich besten Ergebnisse?
ACHTUNG: Im Kapitel 2 müssen insgesamt nur 2 Aufgaben bearbeitet und abgegeben werden.
Dokumente analysieren und Testfragen erstellen mit KI
Dokumente analysieren, Testfragen erstellen - werde selbst aktiv!
Du hast nun erfahren, wie man die Dokumente mithilfe der KI zusammenfassen kann und Lernfragen erstellt. Wende dieses Wissen nun ganz praktisch an. Reflektiere, was schon gut funktioniert und was Dir noch schwer fällt.
Lade das Material aus Aufgabe 1.3 zu den ATI-Effekten in das Tool und lasse Dir die Frage aus der Aufgabe beantworten. Wenn Du den Journalartikel verwendet hast, nutze auch hier den Journalartikel. Wenn Du das Video verwendet hast, nutze hier den zugehörigen Foliensatz auf Deutsch als pdf (wird freigeschaltet nach Abgabe von Aufgabe 1.3). Vergleiche Deine eigene Antwort auf Aufgabe 1.3 mit der Antwort der KI. Was sind Unterschiede? Was findest Du an deiner Zusammenfassung besser, was an der Arbeit der KI?
Lade eine PDF zu einem komplexen Thema deiner Wahl in das Tool und lasse Dir interaktive Übungen erstellen, z .B. Quizfragen mit unterschiedlichen Schwierigkeiten. Was passiert, wenn Du keine Vorgaben gibst? Was verändert sich, wenn Du in Deinem Prompt den Lernzielflyer mit den Taxonomiestufen (siehe auch Miroboard zu Persona-Erstellung) einschließt? Wenn Du nur eine Datei hochladen kannst, kannst du auch andere Tools z.B. ChatGPT verwenden.
ACHTUNG: Im Kapitel 2 müssen insgesamt nur 2 Aufgaben bearbeitet und abgegeben werden.
Du hast nun erfahren, wie man KI nutzen kann, um Text aus Audio- oder Videodatein zu extrahieren und in welchen Kontexten das hilfreich sein kann. Wende dieses Wissen nun ganz praktisch an. Reflektiere, was schon gut funktioniert und was Dir noch schwer fällt.
Lade eine Video- oder Audio-Datei in den KI-Assistenten oder nutze ein Youtube Video. Lasse Dir den Text aus der gewählten Datei extrahieren. Überprüfe die Genauigkeit und korrigiere Fehler.
Transkribiere mithilfe des Tools einen fachlichen Vortrag oder eine Unterrichtsstunde (von Dir selbst oder anderen Quellen). Überprüfe die Genauigkeit und korrigiere Fehler. Nutze nun andere KI-Tools Deiner Wahl, um basierend auf dieser Transkription weitere Materialien zu erstellen, z. B. ein Handout, Quizaufgaben, etc. Werde kreativ. Du kannst auch externe Tools nutzen, um beispielsweise ein Avatarvideo des Vortrags zu erstellen.
ACHTUNG: Im Kapitel 2 müssen insgesamt nur 2 Aufgaben bearbeitet und abgegeben werden.
Du hast nun ein Tool kennengelernt, mit dem man mit unterschiedlichsten Personas kommunizieren kann, in welchem Kontext dies hilfreich ist und welche Fähigkeiten Du dafür brauchst. Wende dieses Wissen nun ganz praktisch an. Reflektiere, was schon gut funktioniert und was Dir noch schwer fällt.
Wähle eine der vorgegebenen Persönlichkeiten aus und führe ein Gespräch mit ihr. Welche Fragen kannst Du stellen? Überprüfe die Antworten. Überlege, wie Du dieses Tool in Deinem Bildungskontext anwenden kannst.
Erstelle eine eigene Persona, die in Deinem Bildungskontext von Relevanz ist, z. B. literarische Figuren, naturwissenschaftliche oder historische Persönlichkeiten. Wenn es sich um spezifische Personen handelt, die im Tool nicht verfügbar sind, nutze gerne andere KI-Tools. Welche Fragen kannst Du stellen? Überprüfe die Antworten. Überlege, wie Du dieses Tool in Deinem Bildungskontext anwenden kannst.
ACHTUNG: Im Kapitel 2 müssen insgesamt nur 2 Aufgaben bearbeitet und abgegeben werden.
Du hast nun ein Tool kennengelernt, mit Hilfe dessen du schneller und einfacher verschiedenste Dokumente erstellen kannst. Wende dieses Wissen nun ganz praktisch an. Reflektiere, was schon gut funktioniert und was Dir noch schwer fällt.
Suche Dir eine für dich sinnvolle Vorlage im Texteditor aus und passe sie für Deine aktuelle Arbeit an, z. B. erstelle mit Hilfe einer Vorlage ein Ergebnisprotokoll zu einer Deiner Unterrichtsstunden. Probiere aus, wie Du den KI-Assistenten sinnvoll nutzen kannst.
Erstelle eine eigene Vorlage zu einem Thema Deiner Wahl, z. B. Arbeitsblätter, Unterrichtsprotokoll, Planungshilfen, Einladungen, etc. Probiere aus, wie Du den KI-Assistenten sinnvoll nutzen kannst.
ACHTUNG: Im Kapitel 2 müssen insgesamt nur 2 Aufgaben bearbeitet und abgegeben werden.
Das große Finale - verknüpfe Dein neu erlerntes Wissen
Hinweise:
Auch diese Aufgabe ist eine, die zur Auswahl steht. Du kannst sie als eine von zwei Medienentwicklungsaufgaben abgeben.
Es gibt hier kein Handout - in der Beschreibung der Aufgabe findest Du Links, die Dir Impulse geben.
Hier gibst Du auch Medien ab, die Du ohne jegliche Einschränkung und Vorgabe entwickelt hast. Freestyle sozusagen.
Zeige, was du gelernt hast!
In diesem Kapitel hast Du verschiedene Anwendungsfälle kennengelernt, sie praktisch angewendet und reflektiert, was Du für Dich mitnehmen willst. Nun ist es an der Zeit alles zusammenzubringen.
Überlege Dir dafür ein eigenes Projekt, das Du in Deinem Bildungskontext anwenden kannst und in dem Du Dich von verschiedene KI-Tools unterstützen lässt. Hier gibt es nicht das eine richtige Tool oder die eine richtige Anwendung. Du hast die totale Freiheit, das neu erlernte Wissen und Deine Kreativität zusammen zu bringen. Es gibt eine Vielzahl an KI-Tools, die in diesem Kurs noch gar nicht zur Sprache kamen. Viele Tools sind auch kostenlos nutzbar ( "bezahlt" wird mit der E-Mail-Adresse). Lasse Dich inspirieren, was Dich interessiert und was Dir bei Deinem Vorhaben helfen kann. Achte besonders darauf, die KI-Möglichkeiten zur Adpation von Lerninhalten zu nutzen und so das beste Ergebnis für Deine Bedürfnisse und die Deiner Persona zu erhalten.
ACHTUNG: Im Kapitel 2 müssen insgesamt nur 2 Aufgaben bearbeitet und abgegeben werden.